Get in touch

555-555-5555

mymail@mailservice.com

Programm

12:00 Uhr: Einlass & Eröffnung Ausstellerbereich


13:00 Uhr: Begrüßung

  • StM, Dr. Fabian Mehring

    Bayerisches Staatsministerium für Digitales

  • Armin Barbalata

    CDO und Mitglied der Hauptgeschäftsführung, IHK für München und Oberbayern

  • Silke Schmidt

     Leiterin XR HUB Bavaria/Munich


  • 13:15 Uhr: Von Buzzwords zu Business: Wie Mixed Reality und KI echten Mehrwert schaffe

    Speaker: Clarence Dadson, XR Bavaria e.V., Design4Real


    Vortragsinhalt

    MR & KI sind marktreif und bieten echten wirtschaftlichen Nutzen. Immersive Produktpräsentationen verbessern das Kundenerlebnis. Effiziente Schulungen & Fernwartung sparen Kosten und Zeit. KI-gestützte Avatare automatisieren Kundenservice & Training. Sprach- & Gestensteuerung machen Interaktion intuitiver. Metaverse-Hype vorbei, aber Multi-User-Erlebnisse bleiben relevant. MR als Brücke zwischen digitaler und realer Welt. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, MR & KI strategisch einzusetzen. Mehrwert entsteht durch smarte Kombination, nicht durch isolierte Technologie.


  • 13:45 Uhr: Hands-on: How to start a successful XR App

    Speaker: Speaker: Fabian Scheller, Domain Lead Development / Digital Twin, SprintEins GmbH

    Fabian Scheller ist Domain Lead Development / Digital Twin bei der SprintEins GmbH. Sein Fokus liegt auf skalierbaren Architekturen, modularer Software und effizienten Entwicklungsprozessen. Er hat eine B2C-Plattform für den internationalen Warenversand entwickelt, die digitale Transformation eines führenden Logistikkonzerns mitgestaltet und ist Experte für Digitale Zwillinge und XR-Anwendungen.


    Vortragsinhalt

    XR eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Digitalisierung und Interaktion. Entscheidend sind klare Ziele und die Nutzung vorhandener Daten. Der praxisnahe Einstieg wird anhand von zwei Projekten veranschaulicht. Abschließend gibt es konkrete Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung. Bulletpoints: 


    - Zielsetzung: Was möchte ich mit XR erreichen?

    - Verfügbare Unternehmensdaten: Welche Daten habe ich und wie binde ich sie ein?

    - Entscheidungshilfe: Wann lohnt sich VR, wann AR? (Frage @Hr. Meyer: brauchen wir den Punkt oder wird das durch den vorherigen Vortrag abgedeckt?)

    - Technische Grundlagen: Zwei beispielhafte Einstiegsprojekte

    - Tipps und Best Practices für ein erfolgreiches Projekt


  • 14:00 Uhr: Entwickeln einer Anwendung für Apple Vision Pro für Apples Showroom

    Speaker: Stefan Göppel, govar GmbH


    Vortragsinhalt

    High-Tech ist nicht nur für die Großen! Stefan Göppel zeigt, wie auch der bayerische Mittelstand mit Apple Vision Pro und XR-Technologien Prozesse optimiert, Kundenerlebnisse verbessert und sich Wettbewerbsvorteile sichert. Jetzt entdecken, wie digitale Zukunft gelingt!


14:15 Uhr: Best Practice Pitches: 2 Minuten Pitches

  • VR2epair – Reparatur von Waschmaschine und TV

    Speaker: Florian Brückner, Stiftung Bildungspakt Bayern


    Vortragsinhalt

    Angesichts der EU-Verordnung zum Recht auf Reparatur vom 07.04.2022 und der umweltpolitischen Notwendigkeit, die Lebensdauer von Geräten durch Reparaturen zu verlängern, stellt dieser Zustand ein erhebliches Problem in der Elektrotechnikausbildung dar.


    Die VR-Simulation „vr-²epair“ zum Reparieren von Haushaltsgeräten ermöglicht es der Zielgruppe, schrittweise zu lernen und zu üben. Die realistische Darstellung reduziert die kognitive Belastung und fördert die Reparaturkompetenz. Das erlernte Wissen wird in ähnlichen realen Umgebungen automatisch angewendet. Die Anpassung an verschiedene Handwerksberufe relativiert die Kosten, und die Inhalte können leicht in andere EU-Länder übertragen werden. VR ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Sprache und ist auch für nicht-digitale Zielgruppen geeignet. Es fördert die Inklusivität, auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, da das Tutorial beliebig oft ohne Zeitdruck, mit und ohne didaktischer Hilfestellung durchgespielt werden kann.

  • Industrielle Prozesse mit XR optimieren

    Speaker: Luis  Bollinger, Holo-Light GmbH


    Vortragsinhalt

    Extended Reality (XR) ist längst mehr als ein Zukunftstrend – sie verändert bereits heute die industrielle Arbeitswelt. Hololight zeigt, wie Augmented Reality (AR) sowie Virtual Reality (VR) und immersive Streaming-Technologien industrielle Prozesse optimieren und neue Effizienzpotenziale freisetzen. Erfahren Sie, wie Unternehmen XR nutzen, um Design- und Konstruktionsprozesse zu beschleunigen, Wartungs- und Schulungszeiten zu reduzieren und remote Collaboration zu ermöglichen. Anhand von Praxisbeispielen aus den Bereichen Maschinenbau, Automotive und Luftfahrt zeigen wir, wie sich AR nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt und Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft.

    Tauchen Sie ein in die Welt der industriellen XR-Anwendungen und entdecken Sie, wie Hololight die Zukunft der digitalen Arbeitswelt mitgestaltet.

  • Mixed-Reality Industrie-Anlagen-Planung: PHT Sluice Planer

    Burkhardt Röper, Consultant/Product Developer, 6REAL


    Vortragsinhalt

    Das Beispiel für die immersive Planung von Hygiene-Anlagen für die Lebensmittelindustrie enthält über 100 Produkte, teilweise animiert und die interaktive Simulation von Abläufen (für das Meta-Quest und Pico-System).

  • AI &. Human Avatars in Mixed Reality – Die Zukunft der Interaktion - Oleg Finger

     Speaker: Oleg Finger, In2reality


    Vortragsinhalt:

    In Mixed Reality eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten: AI-Avatare sind rund um die Uhr verfügbar, skalierbar und reagieren intelligent auf Nutzerinteraktionen. Menschliche Avatare hingegen bringen Authentizität, Emotionen und echte soziale Verbindungen. Die Zukunft liegt in der hybriden Nutzung – Automatisierung durch KI kombiniert mit echter menschlicher Interaktion für maximale Wirkung. Ob im Training, Kundenservice, Marketing oder Entertainment – diese Technologie revolutioniert, wie wir mit digitalen Welten interagieren.

  • Beyond the Frame: Innovation in 180 Grad

    Speaker: Joshua Park, Geschäftsführer, Awesome Pixels GmbH & Co. KG


    Vortragsinhalt

    Awesome Pixels fokussiert sich mehr und mehr auf die Produktion und technische Unterstützung immersiver, innovativer Formate, insbesondere 180-Grad-Content. Mit unserem technischen und kreativen Know-how entwickeln wir Inhalte, die neue Maßstäbe setzen, und gewähren spannende Einblicke in unsere Herangehensweise.

  • Next-Level 3D mit Gaussian Splatting: Schnell, Realistisch, Effizient Daniel Dinnes, DADI3D

    Speaker: Daniel Dinnes, DADI3D


    Vortragsinhalt

    Was steckt hinter der revolutionären 3D-Darstellungstechnologie des Gaussian Splattings? Sie ermöglicht die blitzschnelle Generierung hochdetaillierter und realistischer 3D-Modelle direkt aus Fotos. Diese Methode ist besonders effizient und skalierbar, was sie ideal für verschiedene Anwendungsbereiche wie Produktvisualisierung, digitale Zwillinge, Architektur sowie VR- und AR-Anwendungen macht. Durch den geringeren Aufwand im Vergleich zur klassischen 3D-Modellierung sparen Unternehmen nicht nur Kosten, sondern gewinnen auch an Flexibilität für interaktive Präsentationen. Besonders im Marketing und E-Commerce eröffnet Gaussian Splatting neue Möglichkeiten: Kunden können Produkte immersiv erleben, was zu besseren Kaufentscheidungen und höheren Conversion-Raten führt. Unternehmen, die auf diese Technologie setzen, sichern sich einen entscheidenden Innovationsvorsprung und schaffen realistische digitale Erlebnisse auf höchstem Niveau.

  • Virtual Reality für Unternehmen: VR selbst erstellen mit der No-Code Plattform

    Speaker: Lisa Martin, Creative Director, VRdirect


    Vortragsinhalt

    Die No-Code Software von VRdirect ermöglicht es Unternehmen, eigenständig und intern Virtual Reality Projekte zu erstellen. Diese eignen sich hervorragend als virtuelle und innovative Lösungen für Mitarbeiter-Onboardings, Trainings und Schulungen. Eine Vielfalt an echten Kundenbeispielen liefert greifbare Anwendungsfälle.

  • Virtuelle Meetings und Produktpräsentationen

    Speaker: Michael Gairing, CEO, RAUM virtual Collaboration GmbH


    Vortragsinhalt

    Als No-Code SaaS-Lösung ermöglicht RAUM, die führende B2B-Metaverse-Plattform für virtuelle Zusammenarbeit, Unternehmen, virtuelle Räume nach ihren individuellen Bedürfnissen zu erstellen und für Soft-Skill-Trainings, Workshops und immersive Erlebnisräume zu nutzen. Neben globalen Konzernen wie Lufthansa, ABB und Johnson & Johnson profitieren auch kleine und mittelständische Unternehmen von RAUM, um Innovation voranzutreiben und neue Formen der digitalen Zusammenarbeit zu erschließen – ganz ohne Programmieraufwand. Mit der Power von RAUM können Unternehmen jeder Größe jederzeit und überall räumlich zusammenarbeiten.

  • Oszilloskop Training - Effiziente und nachhaltige Wissensvermittlung

    Speaker: Daniel König, Sales, Usaneers GmbH


    Vortragsinhalt

    VR-Training, dass zusammen mit der Frank-Hirschvogel-Stiftung entwickelt wurde, um Kindern frühzeitig für technische Anwendungen zu begeistern. Die innovative Oszilloskop Schulung vermittelt ein umfassendes Verständnis von der Erlernung grundlegender Funktionen bis hin zur Beherrschung komplexer Abläufe. Unsere virtuelle Assistentin EEVE führt die Trainierenden dabei Schritt für Schritt durch die Anwendung. Die Trainingsabläufe sind individuell anpassbar, um den Bedürfnissen jedes Lernenden gerecht zu werden. Das Training am digitalen Zwilling eines Oszilloskops ermöglicht es den Teilnehmenden, in einer realistischen virtuellen Umgebung zu üben, ohne dass ein reales Gerät vorhanden sein muss. Eine effiziente und flexible Wissensvermittlung ist damit garantiert.

  • Virtuelle Röntgenausbildung für die Ausbildung von zahnmedizinischen Assistenten/-innen

    Speaker: Quirin Münch, CAT PRODUCTION GmbH


    Vortragsinhalt

    Die VR-Simulation für bildgebende Verfahren wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, intra- und extraorale Röntgenaufnahmen an virtuellen Patienten durchzuführen. In einer virtuellen Zahnarztpraxis können die Lernenden in einer risikofreien Umgebung Schritt für Schritt den gesamten Prozess der Röntgenaufnahme erlernen, einschließlich der Konfiguration der notwendigen Hilfsmittel, der richtigen Positionierung der Geräte und der Eingabe der korrekten Belichtungsparameter. Der praxisnahe Ansatz dieser Simulation erfüllt die Anforderungen des aktuellen Lehrplans in der zahnmedizinischen Ausbildung und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern realitätsnah, ohne den Einsatz tatsächlicher Röntgengeräte, die aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen im Schulbetrieb nicht verfügbar sind, den kompletten Workflow beliebig oft, bis er zur Routine geworden ist, durzuspielen.


14:45 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Ausstellung


  • 15:15 Uhr: EMPATH.AI - Sprach- und Kommunikationstraining für Fachkräfte

    Speaker: Isabell Hoffmann, LMU München


    Vortragsinhalt

    EMPATH.AI revolutioniert das Sprachtraining für Fachkräfte durch eine immersive, KI-gestützte Lernumgebung. In realitätsnahen VR-Szenarien können Nutzer ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt verbessern und erhalten durch interaktive Avatare unmittelbares, authentisches Feedback. Unsere innovative Plattform geht über klassisches Lernen hinaus und ermöglicht praxisnahe Sprachentwicklung in einer sicheren Umgebung – jederzeit und überall. Ob Kundenkommunikation, Teamführung oder Verhandlungsgespräche – EMPATH.AI stärkt sprachliche Kompetenz, Selbstvertrauen und Empathie im beruflichen Alltag. Eine zukunftsweisende Lösung für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt in kommunikativen Schlüsselkompetenzen weiterentwickeln möchten.


  • 15:30 Uhr: Industrial Metaverse: Wo stehen wir und wo sehen wir Potenziale für den Mittelstand?

    Speaker: Theo Papadopoulos, Program Manager for CCT Simulation & Digital Twin, Siemens AG


    Vortragsinhalt

    Folgt in Kürze


  • 15:45 Uhr: Das Metaverse in der Versicherungsbranche WWK

    Speaker: Pierre Kretschmer, Senior Spezialist Digitales Marketing und XR, WWK Versicherungen


    Vortragsinhalt

    XR- und Metaverse-Technologien sind keine Zukunftsvision mehr – sie werden bereits heute in Unternehmen eingesetzt. Auch die Versicherungsbranche beschäftigt sich mit diesen innovativen Möglichkeiten. Pierre Kretschmer, Senior Spezialist für Digitales Marketing und XR, erläutert, warum gerade Versicherungen von diesen Technologien profitieren können und zeigt auf, wie die WWK Versicherung das Metaverse bereits fest in den Arbeitsalltag integriert und aktiv nutzt. Die WWK lädt zudem ein, selbst Schritte in das WWK Metaverse an ihrem Stand zu unternehmen.



16:00 Uhr: Ausstellung und Networking: XR-Technologien selber ausprobieren


17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

In Zusammenarbeit mit:

New Paragraph

Adresse

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Körperschaft des öffentlichen Rechts


Max-Joseph-Straße 2
80333 München

Telefon: 089 5116-0
Telefax: 089 5116-1306
E-Mail: 
info@muenchen.ihk.de


Share by: