Programm


ab 9:30 Uhr: Check-in und Get Together


  • 10:00 Uhr: Begrüßung

    Dr. Manfred Gößl

    Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages 

    und Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern


  • 10:15 Uhr: Lost in Transformation? Wie KI die Arbeitswelt verändert - und warum Haltung den Unterschied macht

    Tobias Burkhardt, SHIFTSCHOOL

    Als Gründer und Chief Education Designer von SHIFTSCHOOL hat sich Tobias Burkhardt auf transformative Führung, Entscheidungsfindung und den Umgang mit Unsicherheit spezialisiert. Er befähigt Führungskräfte dazu, ihr Verhalten anzupassen und Veränderungen aktiv zu gestalten.


    In seiner Keynote beleuchtet Tobias Burkhardt die Wechselwirkungen zwischen Künstlicher Intelligenz, Transformation und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Er zeigt auf, warum Einstellung wichtiger ist als kurzfristige Anpassung und wie sich Menschen und Organisationen auf die Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Welt vorbereiten können.

  • 10:45 Uhr: HR Trends - zwischen Hype und Hausaufgaben

    Stefan Scheller, PERSOBLOGGER.DE

    Stefan Scheller, auch bekannt als „der Persoblogger“, ist HR-Influencer und Gründer von PERSOBLOGGER.DE, einer der bekanntesten deutschsprachigen HR-Websites. In seinem Hauptberuf arbeitet er als HR-Manager bei der DATEV eG in Nürnberg und berät intern zu Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, New Work und digital HR.


    In seinem Vortrag geht Stefan Scheller auf aktuelle Trends im Personalbereich ein, untersucht deren tatsächliche Relevanz für HR und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Personaler.


    Foto: © dein-brandshooting.de


11:15 Uhr: Best Practice Vorträge: KI im Unternehmen (je 10 min)

  • Hochland

    Maik Seidel, Hochland

    Hochland ist einer der größten privaten Käsehersteller in Europa und beschäftigt rund 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in acht Ländern.


    Maik Seidel leitet den Bereich HR Administration & Digitalization bei der Hochland-Gruppe, wo er sich auf die Schaffung effizienter, zukunftsfähiger HR-Infrastrukturen konzentriert. Seine Expertise liegt in der Integration fortschrittlicher SAP-Lösungen, dem Vorantreiben kontinuierlicher Verbesserungsinitiativen mit der Einbindung von KI und dem Management komplexer HR-Abläufe in hybriden Umgebungen.

  • Microsoft

    Irina Chemerys, Microsoft

    Die Microsoft Deutschland GmbH beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Firmenzentrale in München sowie in sechs weiteren Regionalbüros deutschlandweit.


    Irina Chemerys ist Head of Microsoft Digital Experience für Österreich, Niederlande und die Schweiz. Mit über 17 Jahren IT-Erfahrung, davon 12 Jahre bei Microsoft, hat sie zahlreiche interne Projekte erfolgreich geleitet und mitgestaltet, darunter moderne Marketing-Tools, Digital Selling Skills, D365 CRM, Viva und M365 Copilot. Derzeit konzentriert sie sich darauf, die Zusammenarbeit mit internen Betriebsräten zu optimieren und die KI-Transformation voranzutreiben. 

  • MediaMarktSaturn

    Tobias Ortner, MediaMarktSaturn

    MediaMarktSaturn ist, gemessen an Umsatz, Fläche sowie Zahl der Mitarbeiter, Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics sowie die dazugehörenden Services und Dienstleistungen.


    Tobias Ortner ist Experte für Human Resources, Recruiting und digitale Transformation. Als systemischer Coach und Manager bei MediaMarktSaturn vermittelt er sein Wissen in Schulungen, Workshops und daily Business. Seine Schwerpunkte liegen auf KI-gestützten Recruiting-Tools, Mitarbeiterentwicklung und datenbasierter Entscheidungsfindung.


11:45 Uhr: Mittagspause


12:45 Uhr: Deep Dives 1: KI in der Personalarbeit

  • Effizienz trifft Empathie: KI im Recruiting zielführend nutzen

    Eyleen Sinnhöfer, Intent Brands

    Eyleen Sinnhöfer, Geschäftsführerin der Personalmarketing-Agentur INTENT BRANDS mit Standorten in Suhl und Erfurt, ist anerkannte Expertin für strategische Recruiting-Konzepte und Marketingkampagnen. In ihrem Deep Dive gibt sie Impulse zu folgenden Themen:


    - Wie kann KI helfen, eine starke und authentische Arbeitgebermarke zu entwickeln?

    - In welcher Weise unterstützt KI die gezielte Ansprache und Vorauswahl passender Kandidaten?

    - Welche Tools lassen sich heute im Recruiting-Prozess schon sinnvoll einsetzen, ohne dass die menschliche Note verloren geht?

  • Ein Jahr mit M365 Copilot: Learnings aus der Einführung von KI Anwendungen

    Irina Chemerys, Microsoft

    Irina Chemerys ist Head of Microsoft Digital Experience für Österreich, Niederlande und die Schweiz. Mit über 17 Jahren IT-Erfahrung, davon 12 Jahre bei Microsoft, hat sie zahlreiche interne Projekte erfolgreich geleitet und mitgestaltet, darunter moderne Marketing-Tools, Digital Selling Skills, D365 CRM, Viva und M365 Copilot. Derzeit konzentriert sie sich darauf, die Zusammenarbeit mit internen Betriebsräten zu optimieren und die KI-Transformation voranzutreiben.


    In diesem „Deep Dive“ teilt Sie Ihre Learnings bei der Einführung von KI-Anwendungen, wie M365 Copilot, bei Microsoft und präsentiert Herausforderungen, Erfolge und wertvolle Erkenntnisse sowie "True Stories" aus der Praxis.

  • Rechtliche Grenzen beim Einsatz von KI – Unlösbarer gordischer Knoten?

    Dr. Frank Schemmel, DataGuard

    Dr. Frank Schemmel ist seit 2018 bei DataGuard in verschiedenen Managementpositionen tätig (zuletzt als Head of Privacy) und berät u.a. zu Themen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und AI Governance. Er publiziert regelmäßig in einschlägigen Medien, ist Kommentator im Beck’schen Online-Kommentar Datenschutz und gibt seine Erfahrung als Dozent an Hochschulen weiter.


    In diesem Deep Dive zeigt er die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI im Unternehmen auf und gibt Hinweise, welche Punkte dabei besonders beachtet werden müssen.


13:30 Uhr: Pause


13:45 Uhr: Deep Dives 2: Kompetenzen und Weiterbildung

  • Weiterbildung zu und mit künstlicher Intelligenz - so gelingt es

    Dr. Philipp Ramin, i40

    Dr. Philipp Ramin ist CEO der mehrfach ausgezeichneten i40 – the future skills company, die mehr als 950.000 Lernende aus über 14 Branchen in 50 Future Skills und 20 Sprachen weltweit schult. I40 Wurde u.a. vom Manager HR Magazin als „Top 10 Corporate Online Training Company Europe 2024“ ausgezeichnet und erhielt 2025 den eLearning Award in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“.


    Philipp Ramin erläutert, wie künstliche Intelligenz bereits heute in der Weiterbildung gewinnbringend eingesetzt werden kann. Zudem wird ein Fokus des Deep Dives darauf liegen, wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit für den Einsatz von KI im Unternehmen machen können.

  • Führung in der Transformation: Maßnahmen und Kompetenzen für eine erfolgreiche Praxis

    Annette Dietz, KOFA

    Annette Dietz arbeitet als Senior Referentin für Personalarbeit im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), angesiedelt am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Insgesamt arbeitet sie seit mehr als 14 Jahren in den Themenbereichen vertrauensbasierte Führung und Unternehmenskultur, Change-Management/ Transformation, Resilienz und Diversity Management“.


    In ihrem Deep Dive fokussiert Annette Dietz auf Führung als einen zentralen Schlüssel für erfolgreiche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund des wachsenden Veränderungsdrucks in Unternehmen. Sie thematisiert, was eine erfolgreiche Führung in der Transformation auszeichnet, welche Führungskompetenzen gefragt sind und vermittelt Gestaltungswege für die tägliche Praxis.


    Foto © Julia Haack / KOFA

  • Future Skills – Welche Kompetenzen werden zukünftig benötigt?

    Tobias Ortner, MediaMarktSaturn

    Tobias Ortner ist Experte für Human Resources, Recruiting und digitale Transformation. Als systemischer Coach und Manager bei MediaMarktSaturn vermittelt er sein Wissen in Schulungen, Workshops und daily Business.


    Seine Schwerpunkte liegen auf KI-gestützten Recruiting-Tools, Mitarbeiterentwicklung und datenbasierter Entscheidungsfindung. Als Co-Autor von "Erfolgsfaktor Sourcing" gibt er wertvolle Einblicke in moderne Recruiting-Methoden.


    Bei MediaMarktSaturn treibt er die Integration von KI im HR-Bereich voran und sorgt für eine Balance zwischen technologischer Innovation und menschlichem Miteinander.


    In diesem Deep Dive untersucht er, welche Kompetenzen Beschäftigte in einer Arbeitswelt, die immer mehr von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bestimmt sein wird zukünftig benötigen.


14:30 Uhr: Kaffeepause


15:00 Uhr: HR Innovation Pitches

  • Mypegasus

    Michael Plentinger, Mypegasus

    Mypegasus verbindet Eignungsdiagnostik mit Kompetenzmanagement.


    Die Plattform hilft Organisationen Mitarbeitende in zukunftskritische Rollen zu entwickeln und zeigt auf, welche Skill Gaps für den perfekten Match geschlossen werden müssen.


    Um Menschen zu befähigen ihr volles Potenzial auszuschöpfen, ermittelt Mypegasus individuelle Karriereoptionen auf Basis von über 14.000 definierten Kompetenzen.


    Künstliche Intelligenz hilft Mitarbeitenden bereits bei der Erstellung ihres Skill Profils mit Kompetenzvorschlägen auf Basis ihres CV. So wählen und gewichten Mitarbeitende ihr persönliches Kompetenzprofil. So wird ein perfekter Match zu den offenen Rollen im Unternehmen ermöglicht.

  • Lumium

    Lukas Karwan, Lumium

    Lumium bietet VR-gestützte Workshops für Führungskräfte- und Teamentwicklung und Organisationsveränderungen an. Durch ihre immersiven Virtual-Reality-Erlebnisse werden neue Perspektiven auf Führung und Teamarbeit eröffnet. Die wissenschaftlich validierte Methode ist für Teilnehmenden allen Backgrounds, leicht zugänglich und verbessert nachweislich Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit in Teams.


    Im Forschungsprojekt "DaTeam-VR" arbeitet Lumium mit der Technischen Hochschule Augsburg an einem KI-gestützten Analyse-Tool, das Teamdynamiken in Echtzeit erfasst, analysiert und Potenziale aufzeigt. Daneben bietet Lumium BGM-zertifizierte Resilienz-Workshops in Zusammenarbeit mit Krankenkassen an, um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern

  • HRinstruments

    Thorsten Weniger, HRinstruments


    HRinstruments ist einer der führenden Anbieter von Feedback-Software im DACH-Raum und ermöglicht Unternehmen jeder Größe, digitale Feedbacklandschaften schnell und unkompliziert zu implementieren. Durch die Kombination verschiedener Befragungsformen wie Mitarbeiterbefragungen, Peer Feedback oder 360° Feedback schafft HRinstruments eine ganzheitliche Feedbackkultur – auf Organisations-, Team- und Mitarbeitenden-Ebene.


    Die wissenschaftlich fundierte Fragebogenentwicklung liefert präzise, aussagekräftige Ergebnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen. Smarte Tools und People Analytics werden gezielt verknüpft, um eine motivierende und leistungsstarke Unternehmenskultur zu fördern.


    Der Ansatz basiert auf zwei zentralen Säulen: der nachhaltigen Etablierung einer Feedbackkultur und der konsequenten Ausrichtung an strategischen Unternehmenszielen durch datenbasierte Ansätze.

  • inklusionsmatch

    Marie Meyer, inklusionsmatch


    inklusionsmatch unterstützt Unternehmen dabei, die berufliche Teilhabe von Menschen mit Handicap zu fördern und deren Arbeitsumfeld einschließlich deren Wirkungsstätten nachhaltig zu stärken. 


    Die digitale Plattform ermöglicht es privaten und öffentlichen Organisationen, spezifische Inklusionspotenziale zu erkennen, geeignete Maßnahmen abzuleiten und diese gemeinsam mit sozialen Unternehmen umzusetzen. 


    Mit dem Leitgedanken "Innovation durch Inklusion" geht inklusionsmatch über die bloße Erfüllung der gesetzlichen Beschäftigungspflicht hinaus. Es bietet Unternehmen die Perspektive, Inklusion nachhaltig in ihrer Wertschöpfungskette zu berücksichtigen und dadurch soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden.



15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung


  • Moderation: Dr. Julia Hagel

    Seit 2014 ist Julia Hagel freiberufliche Moderatorin für Konferenzen, Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen oder Videoproduktionen für z.B. das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Karlsruher Institut für Technologie oder das Umweltministerium Baden-Württemberg. Sie promovierte im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Seit 2021 arbeitet sie außerdem als Consumer Insights Managerin bei der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH in München.